Traktionssysteme Austria (TSA) mit Staatswappen geehrt: Ein Jahr voller Auszeichnungen wird mit der höchsten staatlichen Anerkennung gekrönt
TSA kann auf eine Unternehmensgeschichte voller Innovation, Internationalität und Erfolg zurückblicken – doch 2025 markiert zweifellos einen Höhepunkt. Nachdem das Unternehmen bereits in den letzten Monaten mehrere renommierte Awards gewann, wurde TSA am 06. Oktober vom Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus, Mag. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, nun mit dem österreichischen Staatswappen ausgezeichnet.
Die Ehrung als „staatlich ausgezeichnetes Unternehmen“ ist die höchste staatliche Anerkennung, die einem Betrieb in Österreich verliehen werden kann. Sie würdigt außergewöhnliche Leistungen zugunsten der österreichischen Wirtschaft, nachhaltige Innovationskraft und die führende Stellung in einem Wirtschaftszweig. TSA reiht sich damit in eine exklusive Gruppe heimischer Vorzeigeunternehmen ein.
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft verleiht das Staatswappen nur an Unternehmen, die eine außergewöhnliche Bedeutung für die österreichische Wirtschaft haben. Das Recht, das Wappen im Geschäftsverkehr zu führen, ist mehr als nur ein Ehrenzeichen – es ist ein öffentlich sichtbares Gütesiegel für Exzellenz, Zuverlässigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit.
„Das Staatswappen ist für uns Krönung und Verpflichtung zugleich. Wir nehmen diese Auszeichnung mit großem Stolz an – und sehen sie gleichzeitig als Ansporn, weiter mutig in Innovation, Nachhaltigkeit und unsere Mitarbeiter*innen zu investieren“, sagt Robert Tencl, Geschäftsführer von Traktionssysteme Austria.
2024 als Fundament – 2025 als Krönungsjahr
Der Weg zum Staatswappen war nicht das Ergebnis eines einzelnen Erfolges, sondern einer ganzen Serie von Auszeichnungen, die TSA in den letzten beiden Jahren erlangte.
Mit der Verleihung des österreichischen Staatswappens als „staatlich ausgezeichnetes Unternehmen“ hat TSA im Jahr 2025 die höchste staatliche Anerkennung erhalten, die ein Betrieb in Österreich erreichen kann.
2025 brachte jedoch noch weitere Meilensteine: Mit dem Exportpreis in Gold in der Kategorie Industrie würdigte die Wirtschaftskammer Österreich unsere außergewöhnliche Exportleistung von rund 96 Prozent. Mit Platz zwei bei den „Top Female Workplaces 2025“ unterstrichen wir unser Engagement für Chancengleichheit und Diversität. Die erneute Auszeichnung als Kununu Top Company zeigte, dass Mitarbeiter*innenzufriedenheit bei TSA nicht bloß ein Schlagwort ist, sondern gelebte Kultur. Und nicht zuletzt sorgte ein sportlicher Triumph für internationale Schlagzeilen: Bei der Tram-Weltmeisterschaft 2025 in Wien holten die Fahrzeuge und das Fahrer*innen-Team der Wiener Linien – angetrieben von TSA-Motoren – den Sieg und zeigten so eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit unserer Technologie.
All diese Höhepunkte wären nicht möglich gewesen ohne das starke Fundament, das wir bereits im Jahr 2024 und auch in den Jahren zuvor gelegt haben. Hier erhielten wir den „Austria’s Best Managed Companies Award“ für herausragende Unternehmensführung, wurden vom Industriemagazin als „Österreichs bester Arbeitgeber“ in der Sparte Industrie ausgezeichnet und als „Top-Lehrbetrieb 2024/25“ geehrt. Auch unser Nachwuchs setzte ein starkes Zeichen: Mit einem zweiten Platz beim LET’S TECH Wettbewerb bewiesen unsere Lehrlinge ihr Können und ihre Kreativität. Diese Erfolge aus 2024 bilden das Fundament, auf dem die Erfolge von TSA 2025 aufbauten und schließlich mit dem Staatswappen den Adler erhielt, der unsere Geschichte krönt.
Die Vielfalt an Erfolgen: Employer Branding, Export, Innovation
Die Erfolge der letzten Jahre sind wie bunte Mosaiksteine, die zusammengenommen ein einzigartiges Bild ergeben. TSA steht für wegweisende Technologie – unsere Motoren bewegen Züge, Straßenbahnen und Busse in knapp 70 Ländern und bringen damit unzählige Menschen und Güter auf der ganzen Welt zuverlässig ans Ziel. Diese internationale Präsenz spiegelt sich in einer Exportquote von nahezu 100 Prozent wider und macht TSA zu einem echten Botschafter österreichischer Ingenieurskunst. Doch so beeindruckend diese Zahlen auch sind, sie erzählen nur einen Teil der Geschichte. Mindestens genauso wichtig ist, was im Inneren des Unternehmens passiert: das Vertrauen, das Mitarbeiter*innen in ihren Arbeitgeber setzen, und die Anerkennung, die TSA als Arbeitgeber immer wieder erhält. Vom Titel „Österreichs bester Arbeitgeber“ über die wiederholten Kununu-Siegel bis hin zu Platz zwei bei den „Top Female Workplaces“ – all diese Auszeichnungen zeigen, dass TSA ein Ort ist, an dem Karrieren wachsen und Vielfalt gelebt wird. Auch der Nachwuchs bekommt Raum, seine Talente zu entfalten: Als „Top-Lehrbetrieb“ und durch Erfolge beim LET’S TECH Wettbewerb beweisen junge TSA-Mitarbeiter*innen regelmäßig, dass sie die Zukunft in den Händen halten. Zusammengefügt spiegelt all dies eine Vielfalt an Erfolgen wider, das TSA nicht nur als Technologie- und Exportführer positioniert, sondern auch als ein Unternehmen, das Menschen fördert, Chancen eröffnet und Verantwortung übernimmt – für heute und für morgen.