Feierliche Übergabe des ersten vollelektrischen Transporters in Österreich mit TSA-Motor
Am 3. September 2025 war es so weit: In Wiener Neudorf wurde der erste vollelektrische Transporter mit einem in Österreich entwickelten und hergestellten Elektromotor präsentiert und feierlich an Traktionssysteme Austria (TSA) übergeben. Der Transporter stammt vom Schweizer E-Mobility-Pionier Flux Mobility und markiert einen Meilenstein für beide Unternehmen – und für die Elektromobilität in ganz Österreich.
Bei der Enthüllung waren Dugagjin (Duga) Hoti, Gründer und CEO von Flux Mobility, Robert Tencl, Geschäftsführer von Traktionssysteme Austria, sowie weitere Vertreter von Flux Mobility und TSA anwesend. Ein Highlight der Veranstaltung war die Fahrzeugübergabe: Der Transporter wurde durch das Öffnen eines Rolltores feierlich enthüllt – ein Moment, der sinnbildlich für den Aufbruch in eine neue Ära der E-Mobilität steht.
„Die nunmehrigen Besitzer des ersten vollelektrisierten Transporters mit österreichischem TSA-Elektromotor zu sein, macht uns besonders stolz. Unser klares Ziel ist es, dass weitere Unternehmen in Österreich zukünftig mit unseren Motoren unterwegs sind. Wir möchten so die nachhaltige Mobilität in Österreich aktiv mitgestalten“, sagt Robert Tencl.
„Unsere Fahrzeuge zeigen ihre Stärken genau dort, wo die Anforderungen besonders hoch sind – in alpinen Regionen mit steilen Anstiegen und engen Straßen. Mit dem TSA-Motor, unserem intelligenten eAWD-System und der starken Rekuperation bieten wir maximale Effizienz, Traktion und Reichweite. Das ist ein klarer Vorteil für Märkte wie Österreich und die Schweiz“, so Dugagjin (Duga) Hoti, Flux Mobility.
CO₂-Reduktion und Zukunftsperspektive
Der neue Transporter ist nicht nur ein technisches Highlight, sondern ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundlicher Zukunft. Mit den E-Transportern von Flux Mobility lassen sich bis zu sieben Mal so viel CO2-Emissionen einsparen, wie mit vergleichbaren Dieselmodellen. Das gilt nicht nur für den Fahrbetrieb, sondern auch für die gesamte Lebensdauer dank niedrigerer Wartungskosten, effizienter Energieausnutzung und der Langlebigkeit des Antriebs. Ein weiterer Vorteil für Unternehmen sind beispielsweise Förderungen wie die WKO-Initiative ENIN („Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“). Gerade im urbanen Raum punktet der Flux Mobility-Transporter mit minimalen Lärm- und Abgasemissionen, was die Lebensqualität verbessert und Unternehmen hilft, strengere Umweltauflagen zu erfüllen.
Der Markt für elektrische Nutzfahrzeuge wächst dynamisch. So drängen auch Anbieter aus anderen Ländern mit kostengünstigen Lösungen auf den europäischen Markt. Flux Mobility und TSA setzen bewusst auf europäische Wertschöpfung und bieten eine Alternative zu eben diesen. Die Produktionsstätten beider Unternehmen befinden sich in Europa, wodurch kurze Lieferketten, hohe Qualität und kundennahes Service garantiert sind.
Von der Schweiz nach Österreich – und darüber hinaus
Nach zahlreichen erfolgreichen Einsätzen in der Schweiz und Deutschland ist das TSA-betriebene Fahrzeug der erste Flux-Transporter auf Österreichs Straßen. Damit decken Flux Mobility und TSA nun den gesamten DACH-Raum ab – ein neuer Markt und eine Chance für beide Unternehmen, ihre Präsenz auszubauen.
Für TSA ist der Transporter ein historisches Projekt. Nach über sechs Jahrzehnten als führender Anbieter von elektrischen Antriebssystemen für Schienenfahrzeuge und über 20 Jahren für Elektrobusse, erschließt TSA damit erstmals auch den Markt für Transporter im DACH-Raum. Der neue Transporter ist das erste Straßenfahrzeug mit TSA-Antrieb, das von einer Privatperson im öffentlichen Verkehr gesteuert werden darf.
„Wir wollen unseren Marktanteil im Road-Segment entsprechend unserer Unternehmensstrategie bis 2030 signifikant ausbauen und den Standort Wiener Neudorf weiter stärken“, betont Tencl. „Die Kooperation mit Flux Mobility ist für uns ein Meilenstein und ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Wertschöpfung in Europa.“