TSA-Motoren: Herzstück der neuen Straßenbahnen von Bozankaya für Belgrad
Traktionssysteme Austria (TSA), der Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von elektromechanischen Antrieben für Schienen- und Straßennutzfahrzeuge aus Wiener Neudorf, hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Im Sommer 2024 erhielt TSA einen bedeutenden Auftrag zur Lieferung von über 100 Traktionsmotoren des Typs TMR 31A-39-4 für 25 neue, fünfteilige Niederflurstraßenbahnen des türkischen Herstellers Bozankaya. Diese Straßenbahnen werden künftig im öffentlichen Nahverkehr der serbischen Hauptstadt Belgrad eingesetzt.
Jede der 25 neuen Straßenbahnen wird mit vier TSA-Traktionsmotoren ausgestattet. Die ersten Motoren wurden bereits ausgeliefert. Ende Juli 2025 wurden nun die ersten beiden Fahrzeuge in Belgrad präsentiert.
„Dass wir diesen wichtigen Auftrag für Belgrad erhalten haben, ist ein klares Zeichen für das Vertrauen, das Bozankaya und die Stadt Belgrad in unsere Technologie setzen“, sagt Robert Tencl, Geschäftsführer von Traktionssysteme Austria. „Unsere Traktionsmotoren stehen weltweit für Qualität, Effizienz und Langlebigkeit. Wir freuen uns, mit diesem Projekt einmal mehr zur nachhaltigen Mobilität im urbanen Raum beizutragen.“
Belgrad: Modernisierung mit TSA-Technologie
Die neuen Straßenbahnen für Belgrad werden im Meterspurnetz (Spurbreite 1000 mm) des städtischen Verkehrsbetriebs GSP Beograd zum Einsatz kommen. Mit einer Länge von 30,5 Metern, vier Doppel- und zwei Einzeltüren, 170 Stehplätzen und 48 Sitzplätzen erfüllen sie alle Anforderungen an moderne Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 70 km/h bieten die Fahrzeuge zügige und komfortable Beförderung für ein wachsendes öffentliches Verkehrsnetz in der Metropole.
Die eingesetzten TSA-Motoren des Typs TMR 31A-39-4 wurden speziell für den Einsatz in Niederflurstraßenbahnen mit Meterspur entwickelt. Sie bieten eine hohe Leistungsdichte bei kompakter Bauweise und zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit im städtischen Stop-and-Go-Betrieb aus.
Die Anforderungen an das Projekt waren herausfordernd: kurze Entwicklungs- und Lieferzeiten, ein präzise abgestimmtes technisches Layout für die Meterspur-Straßenbahn und höchste Anforderungen an Verfügbarkeit und Energieeffizienz. „Wir mussten die Entwicklung und Produktion der Motoren in einem sehr engen Zeitfenster realisieren – aber dank der Erfahrung unserer Teams konnten wir diese Herausforderung erfolgreich meistern“, so Johannes Mensdorff-Pouilly, Leitung Vertrieb RAIL.ROAD.SERVICE bei TSA.
Aufgrund der begrenzten Einbaumaße, insbesondere im Durchmesser, konnten bei der Entwicklung des Antriebsstrangs für die neue Belgrader Straßenbahn keine bestehenden Lösungen übernommen werden. Stattdessen musste ein vollständig neues Konzept realisiert werden.
Die besondere Systemlösung und kompakte Bauform bieten klare Vorteile: mehr Platz für Fahrgäste und ein komfortableres Innenraumkonzept. Gleichzeitig brachte die besondere Bauform spezifische Herausforderungen für die Motorauslegung mit sich. Ziel war es, technische Nachteile der kompakten Bauweise gezielt auszugleichen. Im engen Austausch mit dem Fahrzeughersteller konnten individuelle Anforderungen aufgenommen und in eine maßgeschneiderte Lösung überführt werden.
TSA in Belgrad: Ein bewährter Partner
Bereits seit 2011 sind 30 fünfteilige CAF Urbos 3-Straßenbahnen mit insgesamt 240 TSA-Traktionsmotoren im Einsatz. Diese Fahrzeuge sind ein integraler Bestandteil des städtischen Nahverkehrs. Aktuell werden diese Traktionsmotoren mittels PitStop-Service von TSA überholt. Das PitStop-Service von TSA ist ein maßgeschneidertes Wartungsprogramm, das Traktionsmotoren schnell wieder auf Höchstleistung bringt und dabei Effizienz sowie Wirtschaftlichkeit garantiert. Mit moderner Diagnosetechnologie und präziser Wartung minimiert es Ausfallzeiten und sichert langfristige Betriebssicherheit.
„Mit unseren langlebigen Motoren sind wir seit über einem Jahrzehnt Teil des urbanen Lebens in Belgrad“, erklärt Robert Tencl. „Der neue Auftrag unterstreicht unseren Beitrag zur Verkehrswende in Europa und unsere Rolle als langfristiger Mobilitätspartner.“
Bozankaya mit Hauptsitz in Ankara ist ein etablierter Hersteller von Straßenbahnen, Metros, Trolleybussen und Elektrobussen. Das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz nachhaltiger Fahrzeugentwicklung und exportiert seine Produkte in zahlreiche Länder weltweit. Seit über zehn Jahren arbeiten TSA und Bozankaya erfolgreich zusammen. Mit dem aktuellen Projekt steigt die Anzahl der von TSA gelieferten Motoren an Bozankaya auf 450 Stück.