Im Oktober wurde nicht etwa eine Maschine oder eine Technologielösung prämiert, sondern die Bienen von Traktionssysteme Austria. Der TSA-Honig hat bei der renommierten „Goldenen Honigwabe“ in der Kategorie Blütenhonig (H1) mit 37,4 von 38 Bewertungspunkten eine Goldmedaille errungen – eine der höchsten Bewertungen unter rund 500 Einreichungen österreichweit. Grund genug, um einen genaueren Blick auf dieses außergewöhnliche Projekt zu werfen: Wie ist das Projekt entstanden, wer betreut die TSA-Bienenvölker, und welche Bedeutung hat diese Auszeichnung für das Unternehmen im Sinne von Umwelt, Identität und Unternehmenskultur?
Bienen auf dem TSA-Firmengelände – das „SUMM SUMM“-Projekt
Schon seit Jahren setzt TSA nicht nur auf nachhaltige Technologien im Verkehrswesen, sondern auch auf Umweltverantwortung direkt am Firmenstandort. Unter dem Projektnamen „SUMM SUMM“ wurden im Jahr 2018 fünf Bienenvölker zuerst auf dem TSA-Dach, später auf der Freifläche des Firmengeländes aufgestellt. Der Bestand wurde auf rund 5.000 Bienen geschätzt, mit Potenzial zur raschen Vermehrung. In den vergangenen Jahren haben die fleißigen Tiere bereits beeindruckende Mengen Honig produziert. So waren es im aktuellen Jahr rund 40 Kilogramm.
Damit verfolgt Traktionssysteme Austria ein klares Ziel: nicht nur technologische Innovation, sondern auch ökologische Verantwortung – insbesondere angesichts der dramatischen Rückgänge bei Wild- und Honigbienen in den letzten Jahren.
Um eine fachkundige Betreuung, gesunde Völker und erstklassigen Honig zu gewährleisten, werden die TSA-Bienenvölker durch die Bio-Imkerei Schmid aus Kaltenleutgeben betreut.
Die Imkerei Schmid ist ein regionales Unternehmen, das sich auf biologische, nachhaltige Imkerei spezialisiert hat. Ihr Know-how erstreckt sich von der Völkerpflege über die Schwarmverhütung bis hin zur schonenden Honigernte und -verarbeitung. Dabei stehen Transparenz, Bio-Standards und Respekt vor dem natürlichen Rhythmus der Natur im Vordergrund.
„Mit dem Bienenprojekt und der Auszeichnung setzen wir ein Zeichen: Technologiefirmen können Verantwortung übernehmen – nicht nur über Energieeffizienz oder CO₂-Reduktion, sondern direkt im Betrieb durch aktive Umweltmaßnahmen“, so Karin Annerl, Leitung der Abteilung HSE (Health, Safety, Environment). „Die Bienen bestäuben umliegende Blüten, tragen zum lokalen Ökosystem bei und erhöhen die biologische Vielfalt rings um den Firmenstandort.“
Alle TSA-Mitarbeiter*innen, die mehr über die Produkte der Bio-Imkerei Schmid erfahren und sogar kaufen möchten, haben am 18.12.2025 die Gelegenheit dazu. Der TSA-Imker kommt mit seinem Verkaufsstand wieder zu TSA, um die Vielfalt an Honigprodukten zu präsentieren.
Die „Goldene Honigwabe“– Wettbewerb der Spitzenklasse
Die „Goldene Honigwabe“ ist eine angesehene Prämierung des Österreichischen Imkerbundes und der Messe Wieselburg, bei der jährlich Honig und Honigprodukte in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet werden. Die Bewertung erfolgt nach einem 38-Punkte-Schema, das Kriterien wie Aussehen, Geruch, Konsistenz, Harmonie und vor allem den sensorischen Gesamteindruck (Geschmack) umfasst. Die Vergabe der Goldmedaille setzt eine Mindestpunktzahl voraus. Für jede Kategorie kann zusätzlich die „Goldene Honigwabe“ als Sonderprämierung für das beste Produkt vergeben werden. Wir sind stolz, nun auch diese Auszeichnung zu unseren Awards zählen zu dürfen!